28.04.2025
An der Gemeindeversammlung vom 5. - 7. Mai stimmt die Bevölkerung von Stäfa über die Zukunft der Sportanlage Frohberg ab. Aus diesem Anlass teilen wir das Schreiben der IG Sport zur Ausgangslage und hoffen, dass möglichst viele stimmberechtigte Vereinsmitglieder für den Stäfner Sport einstehen:
An der kommenden Gemeindeversammlung stimmen die Stimmbürger über den Kredit zur Um- und Einzonung auf dem Frohberg respektive die Kompensation der Fruchtfolgeflächen ab. Damit können die Weichen für die weitere Entwicklung der Stäfner Sportlandschaft gestellt werden – für diese und die kommende Generation.
Die Zone östlich der Sport- und Mehrzweckhalle Frohberg (ehemals «Halle für Alle») wurde 1981 im Anschlussvertrag zwischen den Gemeinden Stäfa und Hombrechtikon als Entwicklungsraum gesichert und mit dieser Definition in das sportpolitische Programm «Sport Stäfa 2030» aufgenommen. Die vielleicht einmalige Chance zur Sicherung dieser Fläche bietet sich der Gemeinde jetzt. Der Kanton ist gewillt, der Umzonung zuzustimmen. Im Sinne der Sportförderung soll, ja muss diese Chance jetzt genutzt werden. Mit dem Betrag von CHF 900'000 (CHF 60.-/Einwohner) tragen wir dazu bei, die Möglichkeit auf eine Weiterentwicklung der Stäfner Sportinfrastruktur für die kommenden Jahrzehnte aufrechtzuerhalten.
Auf der erweiterten Fläche ist derzeit vor allem ein zusätzlicher Fussballplatz geplant, da das Bedürfnis seitens Fussballclub vorhanden ist und die Platzkapazitäten seiner Grösse nicht gerecht werden. Ein Teil der Fläche wird jedoch auch für die Weiterentwicklung der Sport- und Mehrzweckhalle Frohberg benötigt – sei dies in Form einer Sanierung, für einen Neubau oder sogar eine Erweiterung. Allenfalls können auch noch weitere Nutzer einbezogen werden. Über all diese Pläne entscheiden zukünftige Projekte.
Die kommende Abstimmung ist jedoch wegweisend, ob diese Überlegungen überhaupt je umgesetzt werden können. Dass davon ein Grossteil der Sportvereine profitieren wird, davon sind wir als IG Sport überzeugt. Können die Fussballteams auch im Winter vermehrt oder komplett draussen trainieren, stehen den anderen Vereinen das ganze Jahr über zusätzliche Hallenplätze zur Verfügung. Und sollte die „neue“ Sport- und Mehrzweckhalle Frohberg zukünftig wieder polysportiver genutzt werden, bedeutet das für die Vereine noch mehr Kapazität.
Dass das Wachstum der Sportanlage zusätzliche Infrastruktur- und Unterhaltskosten nach sich zieht, ist unbestritten. Genau deshalb ist die Gemeinde bereits an der Erstellung einen Betriebskonzepts, um den Unterhalt zu optimieren. Ihr die Möglichkeit zu geben, sich in diesem Bereich in Zukunft professioneller aufzustellen und die Weiterentwicklung des Sports zu unterstützen, liegt nun in den Händen der Gemeindeversammlung vom 5. – 7. Mai 2025.
Als IG Sport schätzen wir uns glücklich, wird der Sport in der Gemeinde so hoch eingestuft und vorangetrieben. Dieser Wertschätzung möchten wir an der kommenden Gemeindeversammlung mit einem Ja unsere Unterstützung und Dankbarkeit aussprechen. Für die Gemeinde, die Vereine und die Bevölkerung. Damit wir alle auch in Zukunft den Sport in seiner Vielfalt geniessen können.